Jetzt dem drohenden Schwefelmangel vorbeugen!

Rothaarkalk 90+2S ist reines Calciumcarbonat mit über 90% CaCO3 - die optimale Kalkversorgung für Ihren Boden! Durch Hinzugabe des Schwefeldüngers Casovit® hat Rothaarkalk 90 + 2S einen Schwefelgehalt von 2%.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Sehr feine Vermahlung ⟶ wirkt sofort und nachhaltig

  • Versorgung mit Schwefel ⟶ notwendig für den Eiweißaufbau sowie für die Stickstoffversorgung

  • Anhebung des pH-Wertes ⟶ Neutralisiert saure Böden und erhöht die Nährstoffverfügbarkeit

  • Steigert die Wirkung zusätzlicher Düngegaben ⟶ weniger Mineraldüngereinsatz notwendig

  • Verbessert die Bodenstruktur ⟶ positive Auswirkungen auf die Wasserführung, die Durchlüftung und die Krümelbildung im Boden

  • Rothaarkalk und Casovit® sind in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau („FiBL“) gelistet.

    Datenblatt:

    Kennzeichnung nach DüMV: Kohlensaurer Kalk 90+2S
    Inhaltstoffe: 90% CaCO3 Calciumcarbonat
    2% S Schwefel
    50% Basisch wirksame Bestandteile
    Bezeichnung: Rothaarkalk 90+2S
    Aussehen: weiß bis grau
    Vermahlung: 97 % < 3,15 mm
    80 % < 1,0 mm
    Anlieferform: per Sattelzug (~26 to)
    Reaktivität: 55 %
    Feuchtegehalt: 2-4 Mass.-%

    Anwendung:

    Rothaarkalk 90+2S wird als Dünger auf Acker- und Grünland eingesetzt. Die Anwendung reicht dabei von der Bodenvorbereitung für die Saat bis hin zur langfristigen Bodenverbesserung. Eine Einarbeitung des Kalkes in den Boden ist nicht notwendig. Er kann auch in Kombination mit organischen Düngern ausgebracht werden.

     

    Qualitätsversprechen:

    Rothaarkalk 90+2S steht für hohe Qualität, Transparenz und Zuverlässigkeit. Durch zertifizierte Werkskontrollen und zusätzliche Überwachungsanalytik (z.B. durch die LUFA Nord-West) wird Rothaarkalk 90+2S regelmäßig überprüft. Werksbesichtigungen und Analyse- und Prüfberichte ermöglichen es dem Kunden, sich selbst von der hohen Qualität zu überzeugen.

    Warum ist Kalken so wichtig?

    Schwefel fördert die Ertragsbildung Ihrer Kulturpflanzen, ist notwendig für den Eiweißaufbau und ist unentbehrlich für die Ausprägung des Aminosäuremusters. Die Schwefeleinträge sind seit den 90er Jahren um über 90% gesunken und liegen momentan bei unter 10kg/ha pro Jahr. Ein Schwefelentzug von 20-50kg/ha pro Jahr führt bei Getreide und Grünland zu einem jährlichen Schwefelbedarf von 10-40kg/ha. Diese Bedarfsmenge muss über die Düngung zugeführt werden. Zum Beispiel mit Rothaarkalk 80+5S.

    Interesse? Rufen Sie uns einfach an, wir erledigen den Rest!

    Datenblätter und Zertifikate:

    Weitere Datenblätter und Zertifikate finden Sie im Downloadbereich.