ist ein mikrobiologisches, stickstoffbindendes Flüssigpräparat auf Bakterienbasis zur Umwandlung von im Boden festgelegten P- und K-Reserven zur pflanzenverfügbaren Nährstoffen
Ihre Vorteile im Überblick:
- Innerhalb von 30 Tagen werden 30 kg K2O / ha und 30 kg P2O5 / ha pflanzenverfügbar
- Erhöhte Bodenfruchtbarkeit
- Gesteigerte biologische Aktivität und Wurzelwachstum
- Ungefährlich für Mensch, Tier und Insekten
Datenblatt:
Kennzeichnung (EG-Düngemittel): |
mikrobiologische Düngung |
Bezeichnung: | BaktoPK |
Aussehen: | Grau |
Anlieferform: | Kanister á 10 Liter |
BaktoPK ist in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau („FiBL“) gelistet.
Anwendung:
BaktoPK wird mit der Pflanzenschutzspritze ausgebracht.
- Mindestens 200 l / ha. Aufwandmenge: 0,5 l / ha
- Keine Ausbringung bei extremer Trockenheit
- Mindestens 24 Stunden frostfrei nach der Ausbringung
- Eine gemeinsame Ausbringung mit der Herbizidmaßnahme ist möglich
Nutzen:
Phosphor und Kali liegen im Boden in größeren Mengen vor, sind für Pflanzen jedoch nicht verfügbar.
Die im BaktoPK enthaltenen Silikatbakterien (Bacillus mucilaginosus) sind in der Lage, im Boden festgelegtes Phosphat und Kalium in eine pflanzenverfügbare Form, umzuwandeln.
Datenblätter und Zertifikate:
Weitere Datenblätter und Zertifikate finden Sie im Downloadbereich.